Hirnnerven I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII
siehe auch Trigeminusneuralgie Nervus trigeminus (Drillingsnerv) der
stärkste aller Hirnnerven, der motorische und sensible Fasern enthält und sich
in drei Hauptäste teilt: den Augennerv (Nervus ophthalmicus), der die Stirn,
Tränendrüse, Augenbindehaut, Augenwinkel, Siebbein und Teile der Nase sensibel
versorgt; den Oberkiefernerv (Nervus maxillaris), der insbesonders die
Oberkieferregion, die Oberkieferzähne, den Gaumen und Teile der Gesichtshaut
versorgt; den Unterkiefernerv (Nervus mandibularis), der die sensible und
motorische Kaumuskulatur, die Zunge, den Mundboden sowie die Haut über dem
Unterkiefer versorgt.
Der im dritten Ast verlaufende Nervus lingualis (N. fazialis) vermittelt die Geschmacksempfindung süß, salzig, sauer auf den vorderen zwei Dritteln der Zunge. Sensibel wird mit Utersuchungsnadel auf Sensibilität hin geprüft, und der Kornealreflex wird ausgelöst durch Bestreichen des unteren Limbus corneae mit einem Wattebausch. Eine durch eine Facialisschwäche bedingte Blinzelschwäche kann als abgeschwächter Kornealreflex fehlinterpretiert werden. Eine Hypästhesie der Kornea vom supranukleären Typ (in der Regel von Hypalgesie im Gesichts- und Körperbereich begleitet) muß abgegrenzt werden von einer infranukleären Schädigung. Läsionen können durch entzündliche Erkrankungen (Herpes zoster, Polyneuritis cranialis, lymphozytäre Meningitis einschließlich Morbus Boeck, Kollagenosen), Tumoren der Schädelbasis (z. B. Meningeom en plaque, Knochenmetastasen, Nasopharynxtumoren), Mundboden- und Unterkiefertumoren, Trigeminusneurinome und ausgedehnte Akustikusneurinome verursacht werden. Schädeltraumen führen oft zu Trigeminusläsionen, gelegentlich auch Nasennebenhöhleninfektionen, Erkrankungen der Zahnwurzeln und Zahnextraktionen. Seltene, aber wichtige Ursache fazialer Sensibilitätsstörungen ist die Trichlorethylenintoxikation, die aufgrund gleichzeitiger Optikusläsionen und Ataxie mit Multipler Sklerose verwechselt werden kann.
Weitere Bilder in Gray´s Anatomy Filme zur Untersuchung der Hirnnerven auf YouTube Cranial Nerve V - Sensory 15/25 Cranial Nerve V - Motor 17/25 Abnormal Cranial Nerve V - Motor 17/25 |
|